KONTAKT
0202 / 769 156 20

Schritte
zur Gründung

Idee

Ein Unternehmen steht und fällt mit der Idee? Nicht ganz. Dahinter stehen immer die Gründer, die für die Umsetzung entscheidend sind. Daher ist die Idee lediglich der erste Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Eine anfängliche Idee ist niemals vollständig ausgereift und entwickelt sich mit der Umsetzung stetig weiter.

Bei der Ideenfindung geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden. Es geht vielmehr darum, eine Idee umzusetzen, die für den definierten Markt und die damit verbundene Zielgruppe erfolgreich sein kann.

Potenzial

Der nächste Schritt besteht darin, das Potenzial für die Unternehmung zu eruieren und eine Zielgruppen- und Marktanalyse durchzuführen. Dabei ist es wichtig, verschiedene Informationen und Daten heranzuziehen, die eine realistische Einschätzung ermöglichen. Hierbei geht es weniger um große Umsatzziele, sondern um eine realistische Planung der Einnahmen-/Ausgabenrechnung, die sich mit der Zeit skalieren lässt. Wichtig für Sie ist, dass die Gründung und anschließende unternehmerische Tätigkeit dazu führen, finanziell freier zu sein sowie einer erfüllenden Arbeit nachzugehen.

Business-Plan

„Ein Idiot mit einem Plan kann ein Genie ohne einen Plan schlagen.“

Das hat schon der Ausnahme-Investor Warren Buffet erkannt. Häufig kommt es im Laufe der Zeit ohnehin zu ungeplanten Änderungen, doch sollten wir zumindest eine Richtung definieren und mit Zielen verknüpfen, die man mit einer Gründung anstrebt.

Konzeption und Umsetzung

Nach sorgfältiger Planung kommt es nun zur konkreten Konzeption und Umsetzung. Dazu gehören Themen wie die Wahl der Rechtsform, die richtigen Versicherungen, die Wahl eines Bankkontos, Steuerberatung, Design-Fragen, Logos, Wahl der Marketing-Kanäle, Gestaltung der Unternehmenswebsite, Anmietung von Büroräumen und sehr vieles mehr.

Viele potenzielle Gründer scheuen den enormen Aufwand, den eine Gründung abseits der eigentlichen unternehmerischen Tätigkeit mit sich bringt. Zu Recht. Viele Themen können abschreckend und unüberschaubar wirken. An genau dieser Stelle steht die Gründerzeit zur Seite, damit sich die Gründer und Partner auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, ohne sich um die vielen anderen Angelegenheiten einer Gründung Gedanken machen zu müssen.

Gründerzeit-Gespräch

Der erste Schritt ist Ihrer - auf uns zu!

Lassen Sie uns abseits von diesen Zeilen ein aktives Gespräch führen und schauen, ob wir aus geteilter Überzeugung einen gemeinsamen Weg gehen.

„Ich denke viel an die Zukunft, weil das der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens zubringen werde.“ (Woody Allen)
Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an unter (0202) 769 156 20 oder schreiben Sie uns: info@gründer-zeit.de






*Daten, die mit Sternchen versehen sind, werden benötigt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Weitere Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die hier von Ihnen hinterlegten Kommunikationswege. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schritte
zur Gründung

Idee

Ein Unternehmen steht und fällt mit der Idee? Nicht ganz. Dahinter stehen immer die Gründer, die für die Umsetzung entscheidend sind. Daher ist die Idee lediglich der erste Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. Eine anfängliche Idee ist niemals vollständig ausgereift und entwickelt sich mit der Umsetzung stetig weiter.

Bei der Ideenfindung geht es nicht darum, das Rad neu zu erfinden. Es geht vielmehr darum, eine Idee umzusetzen, die für den definierten Markt und die damit verbundene Zielgruppe erfolgreich sein kann.

Potenzial

Der nächste Schritt besteht darin, das Potenzial für die Unternehmung zu eruieren und eine Zielgruppen- und Marktanalyse durchzuführen. Dabei ist es wichtig, verschiedene Informationen und Daten heranzuziehen, die eine realistische Einschätzung ermöglichen. Hierbei geht es weniger um große Umsatzziele, sondern um eine realistische Planung der Einnahmen- und Ausgabenrechnung, die sich mit der Zeit skalieren lässt. Wichtig für Sie ist, dass die Gründung und anschließende unternehmerische Tätigkeit dazu führen, finanziell freier zu sein sowie einer erfüllenden Arbeit nachzugehen.

Business-Plan

„Ein Idiot mit einem Plan kann ein Genie ohne einen Plan schlagen.“

Das hat schon der Ausnahme-Investor Warren Buffet erkannt. Häufig kommt es im Laufe der Zeit ohnehin zu ungeplanten Änderungen, doch sollten wir zumindest eine Richtung definieren und mit Zielen verknüpfen, die man mit einer Gründung anstrebt.

Konzeption und Umsetzung

Nach sorgfältiger Planung kommt es nun zur konkreten Konzeption und Umsetzung. Dazu gehören Themen wie die Wahl der Rechtsform, die richtigen Versicherungen, die Wahl eines Bankkontos, Steuerberatung, Design-Fragen, Logos, Wahl der Marketing-Kanäle, Gestaltung der Unternehmenswebsite, Anmietung von Büroräumen und sehr vieles mehr.

Viele potenzielle Gründer scheuen den enormen Aufwand, den eine Gründung abseits der eigentlichen unternehmerischen Tätigkeit mit sich bringt. Zu Recht. Viele Themen können abschreckend und unüberschaubar wirken. An genau dieser Stelle steht die Gründerzeit zur Seite, damit sich die Gründer und Partner auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, ohne sich um die vielen anderen Angelegenheiten einer Gründung Gedanken machen zu müssen.

Gründerzeit-Gespräch

Der erste Schritt ist Ihrer - auf uns zu!
Lassen Sie uns abseits von diesen Zeilen ein aktives Gespräch führen und schauen, ob wir aus geteilter Überzeugung einen gemeinsamen Weg gehen.

Kontakt aufnehmen

Rufen Sie uns an unter (0202) 769 156 20 oder schreiben Sie uns: info@gründer-zeit.de






*Daten, die mit Sternchen versehen sind, werden benötigt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Weitere Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die hier von Ihnen hinterlegten Kommunikationswege. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.